Behalten Sie Ihre Werte im Blick – mit einem Sauerstoffmessgerät von WELLSANA
Wer sollte einen Oximeter kaufen?
Die gesundheitlichen Hintergründe
Kaufkriterien für ein Sauerstoffmessgerät
Bestellen Sie Ihr Sauerstoffmessgerät bequem online bei WELLSANA
FAQ – häufig gestellte Fragen zum Sauerstoffmessgerät
Mit einem Sauerstoffmessgerät wird die sogenannte Sauerstoffsättigung im Blut gemessen. Dies ist wichtig zur Kontrolle des gesundheitlichen Zustandes bei diversen chronischen Beschwerden. Zum Glück müssen Sie heute nicht mehr ständig zur Kontrolle Ihren Hausarzt aufsuchen. Verwenden Sie stattdessen zur Ermittlung der Sauerstoffsättigung ein Messgerät für zu Hause. Dieses stecken Sie sich einfach an den Finger und erhalten innerhalb kürzester Zeit die entscheidenden Daten auf dem elektronischen Display angezeigt:
Stellen Sie dabei Abweichungen fest, können Sie Ihren Arzt benachrichtigen und einen Termin vereinbaren. Mehr noch: Es ist heute durchaus möglich, die Daten des Gerätes direkt an das eigene Smartphone und per Internet an die Arztpraxis weiterzuleiten. So ist Ihr Hausarzt jederzeit bestens über Ihren gesundheitlichen Zustand informiert.
Für ein Sauerstoffmessgerät (in der medizinischen Fachsprache Oximeter oder Pulsoximeter genannt) gibt es zwei große Einsatzbereiche:
Bergsteiger, Kletterer und Skiläufer können mithilfe des praktischen Gerätes ihren Zustand überprüfen und sich z. B. vor der Höhenkrankheit mit Kopfschmerzen schützen. Segelflieger nehmen immer häufiger ein Pulsoximeter mit zu ihren Rundflügen, um bei eventuellem Sauerstoffmangel rechtzeitig reagieren zu können. Gesunde Menschen können durchaus auch von einem Messgerät profitieren, da der Sauerstoffgehalt im Blut Hinweise auf unentdeckte Krankheiten wie Anämie (Blutarmut) geben kann.
Einen wichtigen Bestandteil des menschlichen Blutes bildet der als Hämoglobin bezeichnete Proteinkomplex. Dieser bindet den Sauerstoff in den Erythrozyten (roten Blutkörperchen) und verleiht dem Blut seine rote Farbe. Jedes Mal, wenn Sie einatmen, gelangt frischer Sauerstoff in Ihre Atemwege und in die Lunge. Diese gibt den Sauerstoff an das Hämoglobin im Blut ab, das für einen Transport durch den ganzen Körper sorgt. Damit der Körper ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden kann, ist eine entsprechende Sauerstoffsättigung des Hämoglobins erforderlich. Beim gesunden erwachsenen Menschen gelten 96 % Sauerstoffsättigung (12,8 kPa) als Norm, wobei 90 bis 99 % generell gesundheitlich unbedenklich sind. Mit zunehmendem Alter kann der Wert darunter sinken.
Abweichungen von dieser Norm geben Hinweise auf Krankheiten oder andere Probleme: Bergsteiger leiden zum Beispiel in dünner Höhenluft schnell unter Sauerstoffmangel, wodurch sich der Hämoglobinwert erhöht. Mit dem Sauerstoffmessgerät lässt sich auch Flüssigkeitsmangel ermitteln, weil dieser ebenfalls zu veränderten Werten führt. Dies ist wichtig in der häuslichen Pflege, da viele pflegebedürftige Personen ihr natürliches Durstgefühl verlieren und nicht mehr ausreichend trinken.
Mediziner können die Sauerstoffsättigung auf verschiedene Arten messen. Diese Begriffe sollten Sie kennen:
Mit den meisten dieser Werte kommen Sie als Laie bei der Messung zu Hause nicht in Kontakt. Für Sie ist die pulsoxymetrische Messung von Interesse, die Ihr Oximeter Ihnen anzeigt. Im Display des Gerätes sehen Sie die entsprechende Angabe SpO2.
Alle Geräte messen den Sauerstoffgehalt nach dem gleichen Prinzip. Allerdings sind die verschiedenen Geräte für unterschiedliche Anforderungen ausgelegt. Daher ist es empfehlenswert, wenn Sie bereits im Vorfeld wissen, wie Sie Ihr neues Sauerstoffmessgerät einsetzen möchten
Meist wird heute zur Ermittlung der Sauerstoffsättigung ein Messgerät am Finger verwendet. Sie brauchen die Haut nicht mehr aufzupiksen, um die Messung an einem Bluttropfen durchzuführen. Beim moderneren Verfahren der Pulsoximetrie klemmen Sie das Sauerstoffmessgerät an den Finger, sodass dieser von beiden Seiten abgedeckt ist. Auf einer Seite des Gerätes befindet sich eine Lichtquelle, die ein Infrarotlicht durch den Finger sendet. Auf der anderen Seite wird der Lichtstrahl von einem Rezeptor aufgenommen und analysiert. Auf dem elektronischen Display wird dann die Sauerstoffsättigung angezeigt.
Die meisten Geräte werden mit haushaltsüblichen AA- oder AAA-Batterien betrieben. Dies ist praktisch, um das Gerät jederzeit mitnehmen zu können, zum Beispiel in den Aktivurlaub. Auch können Sie die Messung so unabhängig von der nächsten Steckdose durchführen – wenn Sie den Nachmittag in Ihrem Garten oder auf dem Balkon verbringen.
Die einfachsten und damit preiswertesten Geräte liefern zuverlässig die jeweiligen Messergebnisse. Besonders hochwertige Modelle hingegen bieten zusätzliche Funktionen:
Wenn Sie einen modernen Oximeter kaufen möchten, sind Sie bei WELLSANA genau richtig. Sie finden im Online-Shop eine Auswahl verschiedener Sauerstoffmessgeräte von renommierten Herstellern zu fairen Preisen, die Ihnen die tägliche Messung der Sauerstoffsättigung zu Hause erleichtern. Haben Sie noch Fragen zum Kauf des Oximeters oder sind Sie unsicher in der Anwendung, hilft Ihnen der Kundenservice gerne weiter. Kaufen Sie zum ersten Mal ein Sauerstoffmessgerät für zu Hause, können Sie sich natürlich auch von Ihrem Hausarzt zeigen lassen, wie Sie es korrekt anwenden und die Werte ablesen. Schauen Sie sich einfach hier im Sortiment von WELLSANA um und wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Gerät aus. Daneben finden Sie noch viele andere Produkte, mit denen Sie sich das Leben zu Hause einfacher gestalten können – erkunden Sie den WELLSANA Online-Shop!
Beim Kauf eines medizinischen Gerätes möchten Sie selbstverständlich sichergehen, dass Sie Ihre Entscheidung bestens informiert treffen. Die häufigsten Fragen, die uns zum Sauerstoffmessgerät erreichen, beantworten wir Ihnen hier.
Der menschliche Körper kann ohne Sauerstoff nicht funktionieren. Dieser wird beim Einatmen zunächst vom Mund in die Lunge geleitet und von dieser an den Blutkreislauf abgegeben. Das im Blut enthaltene Hämoglobin transportiert den Sauerstoff dann in andere Körperteile.
Akuter Sauerstoffmangel macht sich durch Kopfschmerzen, Übelkeit, Brustschmerzen und das Gefühl von Atemnot bemerkbar. Im weiteren Verlauf kann es zu Bewusstlosigkeit kommen. Bei gesunden Menschen kann dies in dünner Höhenluft beim Bergsteigen oder Skilaufen vorkommen oder bei einer Rauchvergiftung.
Weniger offensichtlich ist ein schleichender Sauerstoffmangel, der durch Krankheiten ausgelöst wird. Dieser kann zu Schädigungen der inneren Organe und des Gehirns führen. Bei bestimmten Krankheiten ist daher eine regelmäßige Kontrolle der Sauerstoffsättigung des Blutes erforderlich. Diese erfolgt heute generell mit einem einfachen Sauerstoffmessgerät am Finger.
Die Ursache für Sauerstoffmangel ist meist in den Lungen oder im Blut selbst zu finden. Die wichtigsten Krankheiten, die zu chronischem Sauerstoffmangel führen können und eine Kontrolle mit einem Sauerstoffmessgerät erforderlich machen, sind:
Manche dieser Krankheiten lassen sich nach ärztlicher Diagnose gut behandeln. Anämie (Blutarmut) wird beispielsweise häufig durch Eisenmangel ausgelöst. Hier kann es schon ausreichend sein, täglich ein eisenhaltiges Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Leiden Sie jedoch an einer diagnostizierten chronischen Krankheit wie COPD oder Herzinsuffizienz, sollten Sie einen Oximeter kaufen, um Ihre Sauerstoffsättigung täglich zu Hause zu kontrollieren.
Zur Ermittlung der Sauerstoffsättigung wird das Messgerät am Finger befestigt. Es wird dabei meist einfach als Clip auf den Finger gesteckt. Sie haben das Gerät sicher schon in zahllosen Filmen und Serien gesehen, ohne vielleicht zu wissen, worum es sich handelte. In der stationären Betreuung im Krankenhaus, insbesondere auf der Intensivstation, ist die ständige Kontrolle der Sauerstoffwerte unverzichtbar. Sie werden hier vom Messgerät an einen Bildschirm weitergegeben.
Wenn Sie die Sauerstoffsättigung zu Hause kontrollieren müssen, genügt meist eine Kontrollmessung pro Tag oder einfach, wenn Sie sich leicht unwohl fühlen und einen Sauerstoffmangel befürchten. Stecken Sie das kleine handliche Gerät aus dem Online-Sortiment von WELLSANA einfach auf die Fingerkuppe und warten Sie einige Sekunden, bis das Messergebnis im Display angezeigt wird. Durch die passgenaue Form und die sorgfältige Verarbeitung ist das Anbringen und natürlich auch das Tragen solcher Sauerstoffmessgeräte völlig schmerzlos und ungefährlich. Da die Messung nicht-invasiv erfolgt, wird die Sauerstoffmessung unblutig gemessen.
Das Messgerät zeigt den SpO²-Wert in Prozent an, d. h. den Anteil des mit Sauerstoff gesättigten Hämoglobins im Blut. Dieser sollte zwischen 96 und 98 % liegen.
Es kann durchaus vorkommen, dass die Messung falsche Werte ergibt. Erschrecken Sie sich nicht, wenn Ihr Sauerstoffmessgerät seltsame Werte weit unter 95 % angezeigt, sondern überlegen Sie, was Sie bei der Messung falsch gemacht haben könnten.
Im Freizeitsport gewinnen Pulsoximeter immer mehr an Beliebtheit. In erster Linie sind sie überall dort sinnvoll, wo es zu einer Hypoxie (Sauerstoffmangel) kommen kann, d. h. in größerer Höhe beim Wandern, Klettern und Bergsteigen sowie in der Luft beim Segelfliegen oder Drachenfliegen. Wie Sie sicher wissen, wird die Luft dünner, je höher Sie sich befinden. Mit „dünner” Luft ist der sinkende Sauerstoffgehalt gemeint, der dazu führt, dass die Lungen keinen ausreichenden Sauerstoff mehr aufnehmen und an das Blut abgeben können. Dies führt zur sogenannten Höhenkrankheit, die sich mit diversen Beschwerden wie Kopfschmerzen und Übelkeit bemerkbar macht. Schon viele Bergsteiger mussten ihre großen Pläne aufgeben, weil die Höhenkrankheit ein Weiterkommen unmöglich machte. Nicht selten sind sogar kostspielige Rettungsaktionen erforderlich. Diesen Ärger können Sie sich sparen, indem Sie ein kleines praktisches Sauerstoffmessgerät mitnehmen. Messen Sie bei Pausen während des Aufstiegs regelmäßig den Sauerstoffgehalt im Blut: Sinkt er stark ab, drohen Hypoxie und die Höhenkrankheit. Überlegen Sie dann, ob Sie nicht lieber umkehren sollten.
Menschen mit chronischen Atemwegsproblemen wie Asthma und COPD setzen Sauerstoffmessgeräte auch bei anderen Sportarten wie Joggen oder Radfahren ein, um ihre Sauerstoffversorgung jederzeit im Blick zu haben und im Notfall das Training abbrechen zu können. Werte um 95 bis 96 % gelten als gesund, Werte zwischen 95 und 90 % als etwas niedrig, aber noch im grünen Bereich. Messen Sie jedoch beim Sport Werte unter 90 %, liegt ein Hinweis auf eine Sauerstoffunterversorgung vor, die Sie mit dem Arzt klären sollten.
Sie sehen also: Es gibt zahlreiche gute Gründe für die Verwendung eines Sauerstoffgerätes im eigenen Haushalt. Schauen Sie sich einmal im Online-Shop von WELLSANA um und wählen Sie ein praktisches Gerät, das Ihren Bedürfnissen entspricht. So können Sie Ihren gesundheitlichen Zustand in Zukunft ganz einfach selbst kontrollieren!
Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden und profitieren!
Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden und profitieren!