Entsorgungshinweise für Elektrogeräte und Batterien
WEEE-Registrierungsnummer: DE 75409027
Umweltgerechte Entsorgung von Elektro-Altgeräten
Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet. Es bedeutet, dass die Entsorgung dieser Geräte nicht über den Hausmüll erfolgen darf:
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und schädliche Stoffe. Aus diesem Grund ist jeder Verbraucher gesetzlich zur Abgabe von Elektro-Altgeräten an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle (z.B. lokaler Wertstoffhof oder Recyclinghof) verpflichtet. Die Annahme der Elektro-Altgeräte ist dort kostenlos und sie werden so verwertet, dass Umwelt und Ressourcen geschont werden.
Zugelassene Sammelstellen in Ihrer Nähe finden Sie zudem unter: www.take-e-back.de. Unabhängig von der Anzahl Ihrer Altgeräte werden dort Elektro-Altgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm kostenfrei angenommen.
Die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge über 25 cm an den Sammelstellen von take-e-back setzt voraus, dass Sie bei uns ein gleichartiges Neugerät gekauft haben und dies durch Vorlage des entsprechenden Kaufbelegs nachweisen können.
Kostenfreie Abholung von Altgeräten
Wird Ihnen ein Neugerät der Kategorie 1 (Wärmeübertrager: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gem. Elektro- und Elektronikgesetz an den privaten Haushalt geliefert, haben Sie gesetzlich den Anspruch auf eine kostenfreie Abholung eines Altgeräts der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt. Im Bestellprozess werden Sie gefragt, ob Sie bei Auslieferung des neuen Geräts ein Altgerät zurückgeben möchten.
Wird dieser Service im Bestellprozess nicht angeboten, so ist das Neugerät entweder kein Gerät der Kategorie 1, 2 oder 4 oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme greifen aus anderen Gründen nicht. In diesem Fall können Sie selbstverständlich die anderen zuvor genannten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.
Warum ist die Abgabe von Elektro-Altgeräten bei einer Sammelstelle erforderlich?
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und schädliche Stoffe. Die Altgeräte werden von den Sammelstellen an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe gegeben, welche vorerst prüfen, ob die Möglichkeit einer Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte besteht. Im besten Fall ist eine Aufbereitung von Altgeräten möglich. Besteht keine Möglichkeit der Wiederverwendung werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Es erfolgt eine Entfernung der Schadstoffe aus den Geräten und wertvolle Ressourcen werden der Verwertung zugeführt. Das schont die Umwelt und hilft, knappe Rohstoffe zu bewahren.
Hinweis zur Vermeidung von Abfall
Gemäß den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der EU haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Bei Elektro- und Elektronikgeräten bedeutet das: Reparieren statt Wegwerfen – und funktionstüchtige Geräte lieber weitergeben oder verkaufen als entsorgen. Das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder enthält weitere Informationen.
Bitte entfernen Sie Batterien und Leuchtmittel
Vor der Abgabe sind Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht fest im Gerät verbaut sind, zu entfernen. Entsorgen Sie diese bitte wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, welche unzerstört aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernen Sie bitte auch vor Abgabe von Elektro-Altgeräten. Entsorgen Sie bitte beides getrennt wie unten beschrieben.
Vergessen Sie nicht, die Daten zu löschen
Bitte beachten Sie, dass jeder Verbraucher eigenständig für die Löschung von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät verantwortlich ist.
Umweltgerechte Entsorgung von Leuchtmittel, Lampen und Leuchten
Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LED) enthalten schädliche Stoffe und Ressourcen. Aus diesem Grund ist jeder Verbraucher gesetzlich zur Abgabe an einer zugelassenen Sammelstelle verpflichtet. Auf diese Weise erfolgt eine Verwertung, die Umwelt und Ressourcen schont. Beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof besteht die Möglichkeit Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenfrei abzugeben.
Alle zugelassen Sammelstellen in Ihrer Nähe finden Sie zudem unter: www.take-e-back.de
Die Annahme von Leuchtmittel, Leuchten und Lampen erfolgt dort kostenlos.
Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Vermeiden Sie Hautkontakt bei beschädigten Lampen! Sammeln Sie die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacken Sie die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, z.B. in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüften Sie den Raum für ca. 30 Minuten. Die Bruchstücke bitte nicht mit dem Staubsauger aufsaugen.
Glühlampen und Halogenlampen können im Hausmüll entsorgt werden. Falls Sie sich unsicher sind, um welchen Lampentyp es sich handelt, bringen Sie diese bitte zu einer geeigneten Sammelstelle.
Umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (Akkus)
Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen sowie schädliche Stoffe. Aus diesem Grund ist jeder Verbraucher gesetzlich zur Abgabe von Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle verpflichtet. Auf diese Weise erfolgt eine Verwertung, die Umwelt und Ressourcen schont.
Auf schadstoffhaltigen Batterien finden Sie die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei.
Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet. Es bedeutet, dass die Entsorgung der Batterien nicht über den Hausmüll erfolgen darf:
Wir nehmen Batterien unentgeltlich zurück. Diese können ausreichend frankiert an unsere Kundenkorrespondenzanschrift WELLSANA®, Kundenservice, Am Heerbach 5, 63857 Waldaschaff, gesendet werden.
Batterien und Akkus können außerdem kostenlos überall, wo vergleichbarer Produkte verkauft werden, zurückgegeben werden – ungeachtet des Kauforts, der Marke oder des Typs.
Vor Abgabe an der Sammelstelle kleben Sie bitte bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy- und Laptop-Akkus) die Pole ab, damit Kurzschlüsse vermieden werden.
Defekte Batterien geben Sie bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/Recyclinghofes ab.
Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie den damit verbunden Kosten erhalten Sie unter: www.batterie-zurueck.de